Die Cybersicherheit ist heute eine der Hauptsorgen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Cyberangriffe nehmen zu und die Bedrohungen werden immer raffinierter. Das Zero Trust-Modell etabliert sich als ein effektiver Ansatz, um Unternehmensdaten zu schützen und unbefugte Zugriffe zu verhindern.
In diesem Artikel werden wir sehen, wie KMU es mit praktischen Lösungen basierend auf Sophos ZTNA und Microsoft Entra ID implementieren können.
Was ist Zero Trust und warum ist es wichtig für KMU?
Das grundlegende Prinzip von Zero Trust lautet „Vertraue niemals, überprüfe immer“. Traditionell schützten Unternehmen den Netzwerkperimeter mit Firewalls und VPNs, in der Annahme, dass alles innerhalb sicher sei.
Heute, mit Hybridarbeit, Cloud-Computing und der Nutzung persönlicher Geräte, reicht dieser Ansatz nicht mehr aus. Zero Trust bedeutet eine kontinuierliche Kontrolle der Zugriffe und Geräte, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf Unternehmensressourcen zugreifen können, unabhängig davon, wo sie sich befinden.
Die drei Säulen von Zero Trust
- Kontinuierliche Authentifizierung: Jeder Zugriff muss überprüft werden, auch für bereits authentifizierte Benutzer. Der Einsatz von Tools wie der Multifaktor-Authentifizierung (MFA) verringert das Risiko der Kompromittierung von Konten.
- Zugriff mit minimalen Privilegien: Benutzer können nur auf die Ressourcen zugreifen, die sie für ihre Arbeit benötigen, wodurch die Verbreitung von Bedrohungen eingeschränkt wird.
- Ständige Überwachung: Die Analyse des Benutzerverhaltens hilft, Anomalien zu erkennen, die auf einen laufenden Angriff hinweisen könnten.
Wie KMU Zero Trust mit Sophos ZTNA und Microsoft Entra ID implementieren können
Sophos ZTNA: Schutz der Zugriffe ohne VPN
Sophos ZTNA (Zero Trust Network Access) ist eine Lösung, die den Zugriff auf Unternehmensanwendungen ohne traditionelle VPNs ermöglicht.
- Granulare Kontrolle: Definiert, wer auf welche Anwendungen zugreifen kann, und reduziert das Risiko interner Angriffe.
- Verbesserte Sicherheit: Überprüft in Echtzeit den Sicherheitsstatus der Geräte, bevor der Zugriff gewährt wird.
- Vereinfachte Verwaltung: Einfach zu konfigurieren und in andere Sicherheitslösungen zu integrieren.
Microsoft Entra ID: Sichere Verwaltung der Identitäten
Microsoft Entra ID (ehemals Azure AD) ist der Identitätsverwaltungsdienst von Microsoft, der KMU ermöglicht, die Sicherheit der Zugriffe zu stärken.
- Multifaktor-Authentifizierung (MFA): Verhindert unbefugte Zugriffe, indem ein zweiter Verifizierungsfaktor erforderlich ist.
- Bedingter Zugriff: Ermöglicht die Definition von Regeln, um den Zugriff nur von sicheren Geräten und autorisierten Standorten zu gewährleisten.
- Single Sign-On (SSO): Ermöglicht Benutzern den Zugriff auf alle Unternehmensanwendungen mit einem einzigen Login, wodurch das Risiko schwacher oder wiederverwendeter Passwörter verringert wird.
Praktische Beispiele für Zero Trust für KMU
- Schutz der Remote-Arbeit: Ein Unternehmen mit Mitarbeitern im Homeoffice kann Sophos ZTNA verwenden, um ihnen sicheren Zugriff auf Unternehmensressourcen zu ermöglichen, ohne das gesamte Netzwerk zu exponieren.
- Kontrolle des Zugriffs auf Cloud-Anwendungen: Mit Microsoft Entra ID kann ein Unternehmen sicherstellen, dass nur aktualisierte und konforme Unternehmensgeräte auf Microsoft 365 zugreifen können.
- Verringerung des Phishing-Risikos: Durch Aktivierung der Multifaktor-Authentifizierung mit Entra ID kann ein Angreifer, selbst wenn ein Mitarbeiter auf einen Phishing-Angriff hereinfällt, nicht auf die Ressourcen zugreifen, ohne den zweiten Verifizierungsfaktor.
Zero Trust: Nicht mehr nur eine Option
Die Einführung des Zero Trust-Modells ist nicht mehr nur eine Option für große Unternehmen. KMU können enorme Vorteile daraus ziehen, die Datensicherheit verbessern und einen effektiven Schutz gegen Cyberbedrohungen gewährleisten. Dank zugänglicher Lösungen wie Sophos ZTNA und Microsoft Entra ID können auch kleine und mittlere Unternehmen Zero Trust einfach und effektiv implementieren und ihr Geschäft im neuen digitalen Umfeld schützen.