Eine praxisnahe Denkwerkstatt zur methodischen Innovation
In der Welt der kleinen und mittleren Unternehmen wird Innovation immer dringender. Aber wo fängt man an? Wie geht man von Ideen zur konkreten Umsetzung über, ohne sich in Technologie zu verlieren oder in wenig nachhaltigen Projekten zu enden?
Um diese Fragen zu beantworten, wurde der Innovationsworkshop im November von ICT Project ins Leben gerufen. Kein theoretisches Symposium, sondern eine echte Denkwerkstatt, konzipiert für Unternehmer, IT-Verantwortliche, Fachleute und Manager, die Innovation in ihrem Unternehmen vorantreiben wollen.
Eine Struktur, darauf ausgelegt, um konkrete Ergebnisse zu erzielen
Der Workshop wird in fünf Abschnitte unterteilt, die jeweils darauf ausgelegt sind, eine aktive Teilnahme und konkrete Projektarbeit zu fördern.
1. Einführung: Innovation: Warum, Wie, Wann
Der Tag beginnt mit einer Kontextualisierung. Es wird über Digitalisierung, Sicherheit, hybrides Arbeiten und Vorschriften wie die NIS2-Richtlinie gesprochen, aber vor allem werden die Ziele des Workshops geklärt: Lernen, wie man methodisch innoviert, einfache Werkzeuge verwendet und echten Mehrwert schafft.
2. Mapping der geschäftlichen Herausforderungen
Jede:r Teilnehmer:in bringt ein konkretes Problem oder eine Herausforderung mit, die es zu bewältigen gilt. Gemeinsam erstellen wir durch eine moderierte Aktivität eine Übersicht über dieser Herausforderungen. Von hier aus gehen wir mit dem Impact Mapping weiter, ein visuelles Werkzeug, um festzustellen, welche Ideen mit Priorität bearbeitet werden sollten, basierend auf der erwarteten Wertschöpfung, gegenübergestellt zum erwarteten Umsetzungsaufwand.
3. Denkwerkstatt
Das Herzstück des Workshops wird eine Gruppenarbeit sein, in der zur Tat geschritten wird. In Teams wird an einer Projektidee gearbeitet, unter Begleitung der Expert:innen von ICT Project. Es werden Werkzeuge verwendet, wie:
- das Innovation Canvas, um die Idee zu strukturieren;
- das Modell People + Process + Technology, um die Kohärenz zwischen Organisation und Werkzeugen zu bewerten;
- den PDCA-Zyklus, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu etablieren.
Das Ziel wird nicht sein, eine „große Innovation“ zu präsentieren, sondern aufzuzeigen, wie ein realistisches, messbares Projekt gestartet werden kann, direkt einsetzbar und testbar im eigenen Unternehmen.
4. Wissen teilen
Jede Gruppe präsentiert ihr Projekt den anderen Teilnehmer:inne:n. Dieser Moment des Vergleichs und des Austauschs dient dazu, Feedback zu erhalten, die entstandenen Ideen zu stärken und – warum nicht – Verbindungen zwischen Unternehmen mit ähnlichen Herausforderungen zu schaffen.
5. Abschluss und operative Roadmap
Der Workshoptag endet mit der Zusammenfassung der wichtigsten verwendeten Werkzeuge und der Übergabe eines digitalen Toolkits mit Modellen, Canvas und Anwendungsleitfäden. Außerdem wird ICT Project eine mögliche After-Workshop-Betreuung vorstellen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die entwickelten Projekte in operative Lösungen umzusetzen.
Warum teilnehmen?
Der Innovationsworkshop ist konkret, praktisch und messbar. Du wirst mit klaren Ideen, sofort einsetzbaren Werkzeugen und einer replizierbaren Methode herauskommen. Und vor allem wirst du beginnen, mit Bewusstsein zu innovieren — nicht mehr aus Mode, sondern aus Strategie.
Möchtest du teilnehmen oder mehr erfahren? Die Anmeldung ist bald möglich.